
Für die Erkundung Brüssels sind die öffentlichen Verkehrsmittel bestens geeignet. Und das aus mehreren Gründen.
Metro und Tram bilden ein gutes Netz, ergänzt durch Buslinien. Alle interessanten Punkte in der Hauptstadt sind auf diese Weise in nur wenigen Gehminuten erreichbar.
Tram und Metro glänzen zwar nicht mit Bequemlichkeit, da haben wir schon besseres gesehen. Aber sie sind pünktlich und vor allem: leicht zugänglich.
Ein Ticket im herkömmlichen Sinne braucht man nicht, kostenlos ist die Fahrt aber auch nicht. Der Zugang ist einfach mit der Bankkarte möglich.
Fahren ohne (klassisches) Ticket
Am Anfang der Fahrt „einstempeln“, am Ende der Fahrt „ausstempeln“. EC Karten funktionieren genauso wie Kreditkarten oder Google Pay.
Man darf dann drei Stunden lang in eine Richtung fahren. Die Fahrt kostet maximal € 2,30. Mehrere Fahrten am Tag sind bei € 8,40 gedeckelt.
Wenn man die Menschen dazu bringen will, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, muss man ihnen das einfach und preiswert machen. Auch (oder gerade) wenn sie diese nur gelegentlich nutzen. Das ist auf diese Weise wirklich gelungen.
Klassische Tickets gibt es auch, die kosten aber € 2,80. Wer eine Brussels Card hat, kann die Option „Öffentliche Verkehrsmittel“ hinzubuchen. Ob sich das wirklich rechnet, ist aber abhängig davon, wie oft man fährt. Der Aufpreis bei einer 24 Stunden – Brussels Card ist mit € 8,90 schon mal höher als der Maximalpreis mit Bankkarte. In der 72 Stunden Variante sind es ca. 7 € pro Tag, was ein leichter Vorteil ist, aber nur wenn man die Verkehrsmittel jeden Tag mehrfach nutzt.
Stand: März 2025. Aktuelle Infos findet ihr z.B. auf den Seiten von „Visit Brussels“

Anreise aus Deutschland

Wir sind mit der Bahn aus Deutschland angereist (was erstaunlicherweise gut funktioniert hat) und dann mit der Tram in wenigen Stationen bis direkt vor unser Quartier gefahren.
Die Bahn verkehrt mit ICE ab Frankfurt (Main) über Köln, Aachen und Liege (Lüttich) nach Brüssel. Unsere beiden Fahrten verliefen ohne Vorkommnisse und waren pünktlich. Man muss nicht immer mit der Bahn schimpfen ;-).
An den Bahnhöfen Brüssel Nord und Brüssel Süd, die der ICE anfährt, gibt es Umstiegsmöglichkeiten in Metro oder Tram.
Unser Auto haben wir in den Tagen in Brüssel nicht vermisst ;-).
Eine Antwort auf „Öffentlicher Verkehr in Brüssel“
Huhu, Ihr Lieben. Es ist toll, dass es Orte gibt, wo es mit den Öffis klappt, Ihr Zwei dies nutzen konntet und das hier mal bekannt gebt… Ganz sicher für viele andere nutzbar und interessant, Lg von de Gela 🫶